Edition SIE – Die Kraft
Edition SIE
Die Kraft
Fine Art Pigment Print auf Hahnemühle Büttenpapier
2021/2023
49 x 40 cm (Blattgröße 60 x 50 cm)
Signiert und nummeriert
Auflage: 20
Bei Interesse bitte einfach kontaktieren
€ 280,-
Edition SIE
Die Kraft
Fine Art Pigment Print auf Hahnemühle Büttenpapier
2021/2023
49 x 40 cm (Blattgröße 60 x 50 cm)
Signiert und nummeriert
Auflage: 20
Bei Interesse bitte einfach kontaktieren
€ 280,-
Edition SIE
Die Sorge
Fine Art Pigment Print auf Hahnemühle Büttenpapier
2020/2023
49 x 40 cm (Blattgröße 60 x 50 cm)
Signiert und nummeriert
Auflage: 20
Bei Interesse bitte einfach kontaktieren
€ 280,-
Edition SIE
Die Macht
Fine Art Pigment Print auf Hahnemühle Büttenpapier
2020/2023
40 x 49 cm (Blattgröße 50 x 60 cm)
Signiert und nummeriert
Auflage: 20
Bei Interesse bitte einfach kontaktieren
€ 280,-
Durch zahlreiche Begegnungen und Gespräche in den letzten beiden Jahren habe ich bemerkt, dass die Bilder dieser Serie viele Menschen sehr berühren. Nicht immer gibt es aber den Platz und die Möglichkeit eine Arbeit in diesem Format zu kaufen. So ist die Überlegung gereift, drei Werke für den Druck einer kleinen Edition auszuwählen.
Die Bilder „Die Sorge“, „Die Kraft“ und „Die Macht“ sind nun als Fine Art Pigmentdruck auf Hahnemühle Büttenpapier in limitierte Auflage erhältlich. Das Format 60 x 50 cm entspricht einer standardisierten Größe und kann daher auch ohne Schwierigkeiten gerahmt werden.
Die Kraft I Die Macht I Die Sorge
Fine Art Pigment Print auf Hahnemühle Büttenpapier
2020-21/2023
49 x 40 cm (Blattgröße 60 x 50 cm)
Signiert und nummeriert
Auflage: 20
Verkaufspreis: € 280,-
Die Drucke können gerne bei mir im Atelier erworben werden. Bei Interesse bitte ich, mit mir Kontakt aufzunehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Museum Angerlehner wird „Die Kraft“ auch dort als Edition zu kaufen sein. Das Originalbild wurde von diesem Museum angekauft und ist Teil der Sammlung Angerlehner.
In den Bildern der Serie SIE wird auf bekannte Jesus- bzw. Gottesdarstellungen verwiesen, doch nimmt hier eine Frau die tradierten Haltungen ein. Diese Werke machen eine Sehnsucht nach neuen „Vorbildern“ sichtbar – eindringlich und lebendig.
„SIE schafft eine Alternative innerhalb der uns vertrauten Bildsprache, in der wir uns wiederfinden und in die wir uns hineinbegeben können. (…) Das scheinbar ewige „Er“ ersetzt die Künstlerin durch ein zeitgenössisches, selbstbewusstes SIE und überlässt es den Betrachtenden, die Wirkung dieser Manipulation und Verschiebung zu beurteilen.“
Angelika Doppelbauer
Ganz herzlich möchte ich zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung einladen. Es ist mir eine große Freude gemeinsam mit Linda Partaj und Martin Veigl diese schönen Galerieräume bespielen zu können. Unter dem Titel IMAGES wird es zu einer intensiven Begegnung mit zeitgenössischer figurativer Malerei kommen.
Eröffnung: Sonntag, 15. Oktober 2023, 10.30 Uhr
Begrüßung durch Johannes Heuras, Bürgermeister St. Peter in der Au
Zur Ausstellung spricht Leopold Kogler, Leiter Blau-Gelbe-Galerie
Ausstellungsdauer: 15. Oktober — 12. November 2023
Öffnungszeiten:
Samstag, 15 — 17 Uhr
Sonntag, 10 — 12, 14 — 17 Uhr
Schloss St. Peter in der Au
Hofgasse 6, 3352 St. Peter in der Au
Acht KünstlerInnenvereinigungen aus Oberösterreich und Niederbayern feiern mit dieser Ausstellung das 100 Jahr Jubiläum der Innviertler Künstlergilde.
Ort: Schlossgalerie Schärding Schlossgasse 7, 4780 Schärding
Vernissage: Freitag 29. September 19 Uhr
Eröffnung: Mag. Eva Manner
Musik: Teresa Doblinger und Günther Fessl
Ausstellungsdauer: 30. September bis 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten: Sa/So 14 – 17 Uhr
Die Innviertler Künstlergilde (IKG) feiert 2023 mit zahlreichen Aktivitäten ihr 100-jähriges Bestehen. Ein besonderes Ereignis in diesem Jubiläumsjahr ist die große Gemeinschaftsausstellung in der Schlossgalerie Schärding mit sieben Oberösterreichischen und einer Niederbayrischen KünstlerInnenvereinigung. Bei dieser Schau werden insgesamt 100 Werke analog zu den 100 Bestandsjahren präsentiert. Bei der Ausstellung sind KünstlerInnen folgender Vereinigungen vertreten: BBK Niederbayern, CART/Pregarten,
Die Kunstschaffenden/Linz, Die Forum/Wels, Kunstforum Salzkammergut, Hausruckviertler Kunstkreis, Maerz/Linz, und die IKG selbst.
Aus dieser Fülle von Künstlern und Genres ergibt sich ein besonders buntes Bild mit Malerei und Graphiken, Bildhauerei, Objektkunst, Hörstationen mit Literatur und Musik sowie Videokunst. So ist zum Beispiel die Kunstvereinigung Maerz ausschließlich mit 12 Kurzfilmen vertreten.
Am Samstag 7. Oktober um 15 Uhr gibt es eine Kuratorenführung durch die Ausstellung.
Für diese Wandzeichnung hat Evelyn Kreinecker die Idee der Serie „Mengenlehre“ um die Dimension der Schärfe/Unschärfe erweitert. Sie spielt mit Linie, Kontur, Licht und Schatten und setzt zwei konträre Zugangsweisen in der Zeichnung nebeneinander. Mit klarer Strichführung skizzierte Menschen verwandeln sich in eine Menge aus verwischten, verschwommen Formen. Dennoch erkennt das Auge in diesen Unschärfen die menschliche Gestalt. Je größer der Abstand desto plastischer, klarer wird die Szenerie, wohingegen sich die andere Seite in ein Netz aus Linien aufzulösen beginnt. Alles eine Frage der Wahrnehmung, Nähe und Distanz.
Mengenlehre
Die Beschäftigung mit dem Menschen zieht sich durch das künstlerische Werk von Evelyn Kreinecker. Immer wieder lotet sie dabei die Grenze zwischen Individuum und Masse aus.
Die Serie „Mengenlehre“ erforscht zeichnerisch und malerisch Zusammenhänge, Dynamiken und die Komplexität in Menschenmassen. Große Gruppen werden zunächst immer in ihrer Gesamtheit wahrgenommen. Sie verschmelzen miteinander, einzelne Menschen lösen sich darin auf, andere stechen dennoch hervor. Meist aus der Vogelperspektive gezeichnet lässt sich die Szenerie nicht so leicht fassen. „Der Blick oszilliert zwischen der Makro- und Mikroebene, verliert sich in Details, …, folgt Bewegungen, reagiert auf Blicke, und wird so hineingezogen in das Bild, zum Akteur in der Menge. Es scheint paradox, dass sich diese Sogwirkung trotz oder gerade durch die dokumentarische, neutral beobachtende Darstellungsweise entfaltet.“, schreibt Johannes Holzmann im Katalog „Wegstücke“.
Fotos: Katharina Acht und Violetta Wakolbinger
Herzliche Einladung zu meiner Einzelausstellung VIVID in der HIPP-Halle in Gmunden!
ERÖFFNUNG
Freitag, 8. September 2023, 19.00 Uhr
Preview ab 17 Uhr
Begrüssung: Vincent Leroy, Hipp Halle Gmunden
Zur Ausstellung: Günther Oberhollenzer, Künstlerischer Leiter Künstlerhaus Wien
Musik: Judith Ramerstorfer, Stimme
MATINEE
Sonntag, 17. September 2023, 10 Uhr
Zu Gast: Christine Haiden, Marlene Gölz, Norbert Trawöger
Texte, Musik, Kunst und Gespräche zur Fragilität des Seins
FINISSAGE
Sonntag, 24. September 2023, 16 Uhr Präsentation der entstandenen Raumzeichung
PERFORMATIVE RAUMZEICHNUNG
zu den Öffnungszeiten
Während der Ausstellung werden von mir in einem performativen Prozess die Wände eines Raumes bezeichnet, der dafür in der Halle installiert wurde. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die Arbeit daran mitzuerleben. Das vollendete Werk wird bei der Finissage präsentiert.
Öffnungszeiten: 9. – 24. September 2023
Freitag 15 – 18 Uhr
Samstag 10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Sonntag 10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
HIPP-Halle Gmunden, Theresienthalstr. 68, 4810 Gmunden